Ein geliebter Mensch ist gestorben
Du stehst vor der schweren Aufgabe, den passenden Song für den letzten Abschied zu wählen. Doch was tun, wenn das Lieblingslied des Verstorbenen unbekannt ist?
Wie soll der letzte Abschied klingen?
Die richtige Musik kann Trost spenden und einen würdigen Rahmen schaffen. Mit der passenden Melodie unterstützt du eine emotionale und persönliche Verabschiedung. Trauermusik ist eine der intimsten Formen, die du als letzte Begleitung wählen kannst. Sie verleiht der Zeremonie Tiefe und Herz.
Damit dir die Auswahl ein bisschen leichter fällt, findest du hier eine sorgfältig zusammengestellte Liste mit Liedern für die Beerdigung:
Rührende Songs zur Beerdigung:
1. Gospel:
2. Klassik:
- Ave Maria, Schubert
- Panis Angelicus
- Largo (Xerxes), Händel
- Pie Jesus, Sarah Brightman
3. Pop Balladen:
- Bridge Over Troubled Water, Simon and Garfunkel
- You Raise Me Up
- Save Me
- In The Arms Of The Angels, Sarah McLachlan
- The Rose, Bette Midler
- Brush Fire, Sierra Eagleson
- Somewhere Over The Rainbow, Eva Cassidy
- Sailing, Rod Steward
- You`ve Got A Friend
- Tears In Heaven, Eric Clapton
- Fields Of Gold, Sting
- My Way, Frank Sinatra
- I will always Love You, Whitney Houston
- Hallelujah Beerdigungsversion, Cohen
4. Deutsche Trauerlieder
- Abschied, Reinhard Mey
- Niemals geht man so ganz
- Schönste Melodie, Anna Depenbusch
- Schließ die Augen, Clara Louise
- Das Leben ist schön, Sarah Conner
- So nimm denn meine Hände
- Kleine Frist, Hermann Van Veen
- Wie im Himmel
- Ich wollte noch Abschied nehmen, Xavier Naidoo
- Der Weg, Herbert Grönemeyer
- Ohne Dich, Selig
- Das Gold von Morgen, Alex Freser
- Der Einsame Steg, Philipp Poisell
- Dann soll da Liebe sein, Lotte
Tipps zur Auswahl von Trauermusik
-
Persönlichkeit einbringen: Falls du das Lieblingslied des Verstorbenen kennst, ist es oft die beste Wahl. Es erinnert an gemeinsame Momente und schenkt den Anwesenden Trost.
-
Stil der Zeremonie: Je nach Art der Beerdigung (kirchlich, weltlich oder frei gestaltet) eignen sich unterschiedliche Musikstücke. Wähle Lieder, die den Rahmen unterstreichen.
-
Emotionen zulassen: Trauermusik kann helfen, Gefühle auszudrücken, die Worte oft nicht vermitteln können. Lass dich von deinem Herzen leiten.
-
Live-Musik oder Aufnahme: Ob ein Sänger, ein Chor oder ein Instrumentalist vor Ort spielt, oder ob du eine Aufnahme verwendest, hängt von den Möglichkeiten und Vorlieben ab.
Ergänzende Ideen für die Trauerfeier
Neben Musik können weitere Elemente die Zeremonie noch persönlicher machen:
-
Ein persönliches Gedicht oder ein Zitat: Worte, die direkt von Herzen kommen oder an den Verstorbenen erinnern, können viel Trost spenden. Hier ein Beispiel:
Abschiedslied (Gedicht)
Da rollst du salzige Träne über meine Wange,
dicht folgt die glasige zweite, noch eine – ein reißender, warmer Fluss.
Meine Wangen brennen,
rot und heiß.
Mein Kopf versteht die Worte nicht.
Alles ist still.
Dein Echo stiller.
In schockweicher Watte pumpt mein Herz dumpf, krampft stumpf.
Der Takt schlägt 12/8 leer, synkopisch – Pause –
Der Blick senkt sich auf deinen festen Eichensarg.
Zwischen Samt und Holz liegst du gebettet,
meine Seele mit endloser Trauer gefüllt.
Leblos – Du – Ich – Unsere Zeit –
Da trifft der erste Ton –
dein Lieblingslied – immer schon…
ein kleines Lächeln huscht über meine Lippen.
Dein gefühlter Stoß in meine Rippen.
Dein Abschiedslied – mir Frieden gibt.
-
Kerzenzeremonien: Eine stille, gemeinsame Handlung wie das Entzünden von Kerzen kann einen bewegenden Moment schaffen.
-
Fotopräsentationen: Eine Diashow mit Bildern aus dem Leben des Verstorbenen, begleitet von Musik, lässt gemeinsame Erinnerungen aufleben.
Zum Teilen und Weitersagen
Trauer ist schwer, doch sie wird leichter, wenn sie geteilt wird. Teile gerne diesen Beitrag mit anderen, die ebenfalls nach dem richtigen Weg suchen, einen geliebten Menschen zu verabschieden.